Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Website vs. Instagram? Warum dein Restaurant beide braucht, um erfolgreich zu sein!

Wer heute ein Restaurant betreibt, kommt an Instagram kaum noch vorbei. Doch viele Gastronomen stehen vor der Frage: Reicht ein perfekter Social-Media-Auftritt, braucht es eine professionelle Website – oder ist die Kombination aus beidem der Schlüssel zum Erfolg?

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Gastronomie rasant digitalisiert. Gäste buchen ihre Tische lieber online, checken vorab die Speisekarte auf dem Smartphone und erwarten, dass alle wichtigen Infos mit einem Klick verfügbar sind. Gleichzeitig hat sich ihr Anspruch an Restaurants verändert: Sie suchen nicht nur gutes Essen, sondern auch ein Erlebnis – und das beginnt oft schon online. Und wer mit den richtigen Kanälen arbeitet, eröffnet sich viele Möglichkeiten, um potenzielle Kunden anzulocken.

Für beides ist jedoch eines entscheidend: Alle relevanten Informationen müssenschnell und einfach auffindbar sein. Niemand möchte lange nach Öffnungszeitenoder einer Adresse suchen, geschweige denn mühsam herausfinden, wie eine Reservierung funktioniert.

Und nun zum Wesentlichen: Instagram, Website oder beides?

Warum Instagram dein Restaurant gross rausbringen kann – wenn du es richtig nutzt

Instagram kann für dein Restaurant ein echter Gamechanger sein – wenn du es richtig nutzt! Die Plattform bietet enorme Reichweite: 2023 waren weltweit 4,76 Milliarden Menschen auf Social Media aktiv – eine riesige Anzahl potenzieller Gäste. Wenn deine Beiträge geliked und geteilt werden, steigt deine Bekanntheit fast von allein. Ausserdem ermöglichen Algorithmen, dass Nutzer auf dein Restaurant stossen, selbst wenn sie nicht aktiv danach gesucht haben. Foodieskönnen über Hashtags, Reels oder Influencer auf dein Lokal aufmerksam werden.

Ein weiterer Vorteil ist die direkte Interaktion mit deinen Gästen. Über Instagram kannst du nicht nur schnell auf Feedback reagieren, sondern auch wertvolle Einblicke in Kundenwünsche gewinnen. Beschwerden lassen sich direkt klären, und du kannst allen Followern zeigen, dass du Kritik ernst nimmst. Umfragen, Stories und Kommentare helfen dir zusätzlich dabei, herauszufinden, was gut ankommt – und was nicht.

Ein Profil zu erstellen reicht jedoch nicht aus – hier heissts «Consistency is key»! Damit Instagram für dich arbeitet, brauchst du regelmässigen Content: ansprechende Fotos von Gerichten, Einblicke in dein Team, vielleicht sogar deine Wochenkarte. Das klingt einfach, ist aber oft eine Herausforderung. Um SocialMedia nicht im stressigen Gastro-Alltag zu vergessen, lohnt sich ein Content-Plan. Plane im Voraus, wann du welche Beiträge hochlädst, sammle Bild- und Textmaterial und halte dein Engagement hoch, indem du auf Anfragen reagierst und Kundenfeedback repostest. Falls dir dafür die Zeit, Lust oder das Talent fehlt, kann es sich lohnen, eine professionelle Agentur ins Boot zu holen.

Warum eine Website unverzichtbar ist – und was sie besser kann als SocialMedia

Wenn potenzielle Gäste nach einem Restaurant suchen, wollen sie vor allem eins: schnell und zuverlässig alle wichtigen Informationen finden. Eine Website ist dafür die perfekte Anlaufstelle – sie bietet auf einen Blick alles, was zählt: Speisekarten, Öffnungszeiten, Standort, Kontaktdaten und die Möglichkeit zur Online-Reservierung.

Doch eine Website ist weit mehr als nur ein digitales Schaufenster. Sie erzählt die Geschichte deines Lokals, stellt dein Team vor und vermittelt die Philosophie hinter deinem Konzept – ausführlicher und strukturierter als es auf Social Media möglich ist. Hier kannst du Besonderheiten hervorheben, dein Angebot in Szene setzen und das Vertrauen neuer Gäste gewinnen.

Ein weiterer grosser Vorteil ist die bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Während Instagram-Posts oft nur für bestehende Follower sichtbar sind, kann eine gut optimierte Website dafür sorgen, dass dein Restaurant bei Google weit oben erscheint – und genau dort suchen die meisten Menschen nach einem passenden Ort zum Essen oder Trinken.

Fazit

Wenn Gastronomen langfristig erfolgreich sein wollen, führt kein Weg an einer gut durchdachten Website vorbei. Auch wenn Plattformen wie Instagram heute unverzichtbare Kanäle sind, um gezielt Zielgruppen anzusprechen, ersetzen sie keine professionelle Website. Social Media ist schnelllebig und bietet oft nur einen Bruchteil der Informationen, die potenzielle Gäste wirklich suchen. Eine Website hingegen bleibt dauerhaft verfügbar, ist professionell gestaltet und stellt alle wichtigen Infos übersichtlich dar. Zudem dient sie als zentrale Basis, von der aus du deine Social-Media-Kanäle gezielt verknüpfen kannst.  

 

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die bessere Sichtbarkeit inSuchmaschinen. Während Instagram-Beiträge von Algorithmen abhängig sind und nicht gezielt gefunden werden, sorgt eine optimierte Website dafür, dass dein Restaurant bei Google-Suchen weiter oben erscheint. Social-Media-Inhalte sind immer nur so sichtbar, wie es die jeweilige Plattform erlaubt. Zudem bieten soziale Netzwerke nur begrenzten Platz für wichtige Informationen. Eine Speisekarte oder detaillierte Infos über dein Restaurant lassen sich zwar posten, gehen aber schnell unter oder werden nicht mehr gefunden. Auf einer Website hingegen kannst du all das übersichtlich präsentieren – und stets aktuell halten.  

 

Auch in Sachen Kontrolle und Beständigkeit liegt die Website klar vorne. Social-Media-Plattformen unterliegen ständigen Änderungen. Ein neuer Algorithmus oder geänderte Richtlinien können deine Reichweite über Nacht drastisch einschränken. Eine Website hingegen gehört dir – und bleibt uneingeschränkt unter deiner Kontrolle.  

 

Wer wenig Zeit oder Budget hat, sollte daher zuerst in eine gut strukturierte, einfache, aber ansprechende Website investieren – mit allen relevanten Infos, professionellen Bildern und einem einfachen Reservierungssystem. Denn ein Instagram-Profil, das kaum aktualisiert wird und eher an einen digitalen Friedhof erinnert, hilft niemandem – dann lieber gleich ganz sein lassen.  

Die beste Strategie? Beides klug nutzen! Eine starke Website als stabile Basis und Social Media für Reichweite und Interaktion.

Websites + Social Media: Die perfekte Kombination

Während eine Website für Informationen und Professionalität unverzichtbar ist, glänzen soziale Medien mit Publikumsbindung und Markensichtbarkeit. Ein Blick auf erfolgreiche Restaurants zeigt schnell: Die besten Betriebe setzen auf eine geschickte Kombination aus beidem.

Social Media kann dabei als Trichter dienen, der potenzielle Gäste auf deine Website lenkt. Ein Instagram-Post mit deinem Signature-Gericht oder dem neuesten Bier vom Fass kann zum Beispiel direkt auf die Online-Bestellung, die Speisekarte oder Sonderangebote auf deiner Website verweisen. So gewinnst du nicht nur Aufmerksamkeit, sondern gibst den Gästen auch einen direkten Weg, um in Aktion zu treten – sei es eine Reservierung, eine Bestellung oder einfach mehr über dein Restaurant zu erfahren.

Doch auch wenn Social Media eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Gästen spielt, bleibt die Website das Fundament deiner Online-Strategie. Sie bietet die Tiefe, Zuverlässigkeit und Kontrolle, die moderne Verbraucher erwarten, wenn sie sich für ein Restaurant entscheiden. Im Gegensatz zu Social-Media-Posts, die im Algorithmus verschwinden oder nur temporär sichtbar sind, bleibt eine Website dauerhaft auffindbar und strukturiert.

Wer beides klug kombiniert, erreicht nicht nur neue Zielgruppen, sondern schafft auch Vertrauen und eine nahtlose Customer Journey – von der ersten Entdeckung auf Instagram bis zur finalen Tischreservierung oder Bestellung auf der Website.

 

Wenn dir das alles zu viel ist oder du unsicher bist, wie du deine Online-Präsenz optimal gestaltest, beraten wir dich gerne! Schreib uns einfach – wir freuen uns darauf, dein Restaurant digital perfekt in Szene zu setzen.